art book cologne GmbH & Co. KG
Deutzer Freiheit 107
50679 Köln
Germany
Opening hours (office and showroom):
Monday to Friday 8 – 17
info@artbookcologne.de
Phone: +49 221 800 80 80
Fax: +49 221 800 80 82
art book cologne, founded by Bernd Detsch in 1997, is a wholesale company and specializes in buying and selling high quality publications in art, art theory, architecture, design, photography, illustrated cultural history and all related subjects internationally. Our team includes specialists in art, culture, music, book trade and media but in spite of our diversity we have one common ground: the enthusiasm for unique art books.
We purchase remaining stocks from museums, publishers and art institutions. We sell these remainders to bookstores, museum shops, and art dealers all over the world.
Publisher | Schirmer Mosel |
Year | 2005 |
Cover | Softcover |
Language | German |
ISBN | 978-3-8296-0217-4 |
Pages | 224 |
Weight | 1140 g |
More | |
Contributors | Gabriele Conrath-Scholl, Martin Hochleitner, Susanne Lange |
Type of book | Exhib'publication |
Museum / Place | Photographische Sammlung/ SK Stiftung Kultur, Köln |
Article ID | art-10615 |
Die beruflichen Anfänge eines der wichtigsten Fotografen des 20. Jahrhunderts waren bisher kaum erforscht. August Sander (1876-1964), der mit seinem epochalen Porträtwerk „Menschen des 20. Jahrhunderts“ ästhetisch und konzeptuell Maßstäbe setzte, die bis heute gültig sind, begann seine Laufbahn als selbständiger Fotograf im österreichischen Linz. Dort eröffnete er 1901 ein Atelier für Porträt- und Landschaftsaufnahmen, knüpfte gesellschaftliche Kontakte, die seinem Geschäft zugute und den eigenen künstlerischen und musikalischen Neigungen entgegenkamen und beteiligte sich – auch mit Gemälden – an Ausstellungen und Wettbewerben.
In Sanders Linzer Zeit fallen die auf breiter Front geführten Diskussionen um eine Erneuerung des Mediums. Der „Piktoralismus“ der Jahrhundertwende und die kommerzielle Studiofotografie gerieten mehr und mehr ins Kreuzfeuer der Kritik. Vor allem beim Porträt wurde der Ruf nach mehr Lebensnähe und Authentizität laut. August Sander fand sich hier in seiner eigenen Suche nach neuen gestalterischen Mitteln bestätigt – und anerkannt. Als die Familie 1909 nach Köln übersiedelte, waren die Grundlagen für die weitere Entwicklung seines fotografischen Werks gelegt.
Rund 330 Originale haben sich aus Sanders Linzer Jahren erhalten. Ergänzt durch weiteres Bildmaterial, das nur in Reproduktionen oder über Beschreibungen in Katalogen und Fachblättern greifbar ist, ergab sich ein „Linzer Bestand“, den die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln in Kooperation mit der Landesgalerie Linz einer eingehenden wissenschaftlichen Recherche unterzogen hat. Ergebnis dieser mehrjährigen Forschungsarbeit ist die vorliegende Publikation, die eine Ausstellung in Linz und Köln begleitet.