art book cologne GmbH & Co. KG
Deutzer Freiheit 107
50679 Köln
Germany
Opening hours (office and showroom):
Monday to Friday 8 – 17
info@artbookcologne.de
Phone: +49 221 800 80 80
Fax: +49 221 800 80 82
art book cologne, founded by Bernd Detsch in 1997, is a wholesale company and specializes in buying and selling high quality publications in art, art theory, architecture, design, photography, illustrated cultural history and all related subjects internationally. Our team includes specialists in art, culture, music, book trade and media but in spite of our diversity we have one common ground: the enthusiasm for unique art books.
We purchase remaining stocks from museums, publishers and art institutions. We sell these remainders to bookstores, museum shops, and art dealers all over the world.
Editor | Oliver Kornhoff |
Publisher | Arp Museum Bahnhof Rolandseck |
Year | 2015 |
Cover | Hardcover |
Language | German |
ISBN | 978-3-933085-01-6 |
Pages | 155 |
Weight | 946 g |
More | |
Type of book | Exhib'publication |
Museum / Place | Arp Museum Bahnhof Rolandseck |
Article ID | art-58638 |
Das Wohl von Kindern lag dem Kunstsammler und Philanthropen Gustav Rau, der in der Demokratischen Republik Kongo als Kinderarzt arbeitete, besonders am Herzen. Seine hochkarätige Sammlung spiegelt dies durch ihre zahlreichen Kinderbildnisse wider.
»Menschenskinder« zeigt die wertvollsten seiner 33 Gemälde und Skulpturen zum Thema Kindheit. Diese stehen in einem spannungsvollen Dialog mit 31 prämierten Dokumentarfotografien aus dem internationalen Wettbewerb »UNICEF-Foto des Jahres«. Man erlebt die Schicksale von Kindern im Wandel der letzten 500 Jahre: die ersten Gehversuche des Jesusknaben in den mittelalterlichen Madonnenbildern, die jugendliche Rokoko-Prinzessin im Korsett ihrer Roben und Rollen und viele glückliche Kinder, die im Zuge der Aufklärung im liebevollen Miteinander mit ihren Eltern den Bildraum erobern. Doch entblößen Genre- und Kriegsgemälde des Barock auch die Realitäten hinter diesen Idyllen. Sie zeigen, wie der Wunsch nach einer unbeschwerten Kindheit oft im harten Kontrast zur Wirklichkeit steht.
In den eindrucksvollen Dokumentarfotografien erfährt man Leid und Armut, Hunger und Verzweiflung von Kindern und ihren Familien am Rande der Gesellschaft. Doch selbst in einer zerstörten Umgebung zeigt sich der kindliche Wunsch nach Unbeschwertheit und Spiel, zeigen sich Chancen und Zukunftsperspektiven.