art book cologne GmbH & Co. KG
Deutzer Freiheit 107
50679 Köln
Germany
Opening hours (office and showroom):
Monday to Friday 8 – 17
info@artbookcologne.de
Phone: +49 221 800 80 80
Fax: +49 221 800 80 82
art book cologne, founded by Bernd Detsch in 1997, is a wholesale company and specializes in buying and selling high quality publications in art, art theory, architecture, design, photography, illustrated cultural history and all related subjects internationally. Our team includes specialists in art, culture, music, book trade and media but in spite of our diversity we have one common ground: the enthusiasm for unique art books.
We purchase remaining stocks from museums, publishers and art institutions. We sell these remainders to bookstores, museum shops, and art dealers all over the world.
Editor | Wulf Herzogenrath, Barbara Nierhoff |
Publisher | Kunstverein Bremen |
Year | 2003 |
Cover | Softcover |
Language | German, English |
Note | Special edition with a signed & numbered original work |
ISBN | 978-3-935127-04-2 |
Pages | 256 |
Weight | 2585 g |
Illustrations | with 225 (160 col.) ills |
More | |
Type of book | Catalogue |
Museum / Place | Kunsthalle Bremen |
Article ID | art-06149 |
Der New Yorker Fotograf und Videokünstler Peter Campus (Jahrgang 1937) ist einer der wichtigsten Pioniere in dem Bereich der neuen Medien. Sein Videoband Three Transitions von 1973 gehört zu den wenigen anerkannten Klassikern der Videokunst und befindet sich als DVD in fast allen Museums-
sammlungen moderner Kunst - ebenso wie seine Closed-Circuit-Videoinstallation Interface von 1972, die bei der ersten Präsentation im Kölnischen Kunstverein sofort von dem Centre Pompidou erworben wurde.
Der Katalog zur ersten umfassenden Einzelausstellung in Deutschland seit 1979 liefert eine präzise, detaillierte Beschreibung aller Videobänder und Closed-Circuit-Installationen mit erklärenden Anordnungsskizzen. Erstmals werden die kompletten Œuvre-Verzeichnisse der beiden wichtigsten Werkgruppen der 70er Jahre vorgestellt, zu denen Three Transitions und Interface gehören. Darüber hinaus werden seine neueren Arbeiten vorgestellt: Videoinstallationen und digitale Fotografie.
Durch den Wiederabdruck eines Aufsatzes von Roberta Smith sowie die umfassenden Texte von Hans Dickel und Wulf Herzogenrath wird das gesamt Œuvre von Peter Campus erstmals in Printform zugänglich.
Die von der Kunsthalle Bremen herausgegebene Vorzugsausgabe vereint die Ausstellungspublikation mit einer digitale Fotografie (Turkeys, 2003, Auflage: 15 Exemplare) im Format 35 x 45 cm samt Passepartout in einer Mappe.